- Bewirkungswort
- Bewirkungswort n грам. каузати́вный глаго́л
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
blenden — glänzen; täuschen; trügen; bluffen * * * blen|den [ blɛndn̩], blendete, geblendet <tr.; hat: 1. durch sehr helles Licht am Sehen hindern: die Sonne blendete mich; der Fahrer wurde durch entgegenkommende Autos geblendet. Syn.: blind machen. 2.… … Universal-Lexikon
füllen — ausstopfen; voll stopfen; vollstopfen; abfüllen; einschütten; beschicken (fachsprachlich); zugießen; eingießen; einschenken; anschwellen; … Universal-Lexikon
blenden — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe … Das Herkunftswörterbuch
blendend — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe … Das Herkunftswörterbuch
Blende — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe … Das Herkunftswörterbuch
Blender — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe … Das Herkunftswörterbuch
verblenden — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe … Das Herkunftswörterbuch
blind — blind: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel… … Das Herkunftswörterbuch
blindlings — blind: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel… … Das Herkunftswörterbuch
Blinddarm — blind: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel… … Das Herkunftswörterbuch
Blindschleiche — blind: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel… … Das Herkunftswörterbuch